Dr. Mirko Roth, Religionswissenschaftler: Ein Bericht über den Besuch zweier recht unterschiedlicher Museen in Frankfurt am Main: Die Dauerausstellung des Degussa Museums „GOLDKAMMER“ und die Wechselausstellung im Liebieghaus Skulpturensammlung „Bunte Götter – Golden Edition“ Auf das Degussa Goldmuseum stieß ich…
Maike, 23, Studentin: Als Studentin der Religionswissenschaft in Marburg ist natürlich klar, dass mir viele religiöse Dinge in der Religionskundlichen Sammlung der Uni begegnen. Aber auch sonst kann ich machen, was ich will, religiöse Dinge folgen mir auf Schritt und…
Nadine, 28, Redakteurin: Schon von weitem kann ich den Kirchturm sehen. Manchmal höre ich in meinem Auto auch den Glockenklang. So gut wie jeden Morgen fahre ich auf dem Weg zur Arbeit am evangelisch-reformierten Gotteshaus vorbei. Religion fasziniert mich, deshalb…
Sabine, 57, Hausfrau: Für mich ist ein Gegenstand ein religiöses Objekt, wenn er Menschen dabei hilft, ihre Religion auszuüben, bzw. ihren Glauben zu leben. Beispielsweise eine Gebetskette, wie es sie im Islam oder Christentum gibt, oder eine Statue oder ein…
Karl-Heinz, 62, Arbeiter im Schaltschrankbau: Öffnet man die Seite religiöse-dinge.de, wird man von einer Prozession begrüßt, die sich auf dem Bildschirm hin und her bewegt. Zum Glück kann man sie anhalten und die einzelnen Mitglieder dieses Zuges betrachten. Für mich…
Anfang des Jahres wurde vom Historischen Museum in Speyer der Hashtag/#strangethingschallenge gestartet. Darunter wurden Museen aufgefordert, „Strange Things“ aus ihren Sammlungen auf Instagram zu posten und ihrerseits ein weiteres Museum für die Challenge zu nominieren. Bei REDIM haben wir diskutiert,…